 
                    Verspielter Kulturfolger
Ursprünglich war der Rosakakadu vermutlich nur im Landesinneren Australiens verbreitet, doch als Kulturfolger machte sich dieser Vogel die Veränderungen der Landschaft durch den Menschen zu nutze: Ehemalige Trockengebiete werden jetzt landwirtschaftlich genutzt und bieten Nahrung und Wasser im Überfluss. Dies bringt aber auch Nachteile: Andere Kakaduarten, wie der Carnabys Weißohr-Rabenkakadu und der Inka-Kakadu werden verdrängt. Zudem gilt der Rosakakadu in einigen Regionen als Schädling, der ganze Getreidefelder verwüsten kann.
Auch interessant: auch der wild lebende Rosakakadu zeigt gerne Verhaltensweisen, die weder dem Nahrungserwerb noch der Fortpflanzung dienen, ist also sehr verspielt.
| Familie | Kakadus | 
| Größe | bis 36 cm | 
| Gewicht | 300-350 g | 
| Brutdauer | 22-25 Tage | 
| Jungtiere | 2 bis 6 Eier pro Gelege | 
| Lebensdauer | bis 40 Jahre | 
| Verbreitung | Australien | 
Männchen:
Rosanó
Weibchen:
Rosabellé
Wir danken unseren Paten
Rosabellé dankt ihrer Patin Sabine Weinzinger
Rosanó dankt seiner Patin Sabine Weinzinger
